Mein liebster Adventskalender war dies Jahr der von Kalinumba. Jeden Tag gab es 20 reihen an einem Doppelstrickschal zu stricken, das hat super viel Spaß gemacht. Danke Kalinumba!
Allerdings ist mein Schal aus 6facher Sockenwolle riesig geworden, 29 x 200 cm. Mal sehen welchem Kerl ich den schenke ;-)
Sonntag, 30. Dezember 2012
Weihnachtsgeschenke
Dies Jahr gab es Gelee als "Wir-schenken-uns-nix-Kleinigkeiten". Zwei größere Gläser als ordentliche Geschenke und viele kleine. Einmal Bratapfelgelee und Glühweingelee aus weißem Glögg vom Schweden.
Natürlich mit selbstgemachten Schildern.
Natürlich mit selbstgemachten Schildern.
Mini-Melonen
Ich hab nicht viel fertig bekommen über Weihnachten, aber diese Babysocken aus Wassermelonenwolle von Ponderosa (Dawanda) sind fertig geworden.
Dienstag, 18. Dezember 2012
Wollschaf
Ich möchte heute auch mal eine Frage vom Wollschaf beantworten:
Ich lade meine Anleitungen in meine Dropbox (Speicher im Internet) um von jedem Gerät darauf zugreifen zu können.
Anleitungen die ich dann stricken möchte öffne ich entweder in Evernote, so dass ich sie auch auf allen drei Geräten ansehen kann oder bearbeite sie auf dem iPad in KnitCompanion. Das ist eins der genialsten Programme, dass ich seit langem gesehen habe.
Mit dieser Kombi aus Programmen und Geräten komme ich super zurecht und muß kaum noch was ausdrucken was mich sehr freut weil ich die Ausdrucke eh immer verloren habe.
Da soll nochmal jemand sagen Strickerinnen sind altmodisch ...
Wenn Du Dir online-Anleitungen herunterlädst (kostenlose oder
kostenpflichtige Downloads), wie bewahrst Du sie auf? Druckst Du sie
gleich aus und heftest sie ab? Oder belässt Du sie auf dem Computer oder
einem Speichermedium wie Stick oder DVD? Druckst Du sie überhaupt jemals
aus oder arbeitest Du vom Bildschirm?
Welches sind für Dich persönlich jeweils die Vor- und Nachteile?
Vielen Dank an Kerstin für die heutige Frage!
Ich lade meine Anleitungen in meine Dropbox (Speicher im Internet) um von jedem Gerät darauf zugreifen zu können.
Anleitungen die ich dann stricken möchte öffne ich entweder in Evernote, so dass ich sie auch auf allen drei Geräten ansehen kann oder bearbeite sie auf dem iPad in KnitCompanion. Das ist eins der genialsten Programme, dass ich seit langem gesehen habe.
Mit dieser Kombi aus Programmen und Geräten komme ich super zurecht und muß kaum noch was ausdrucken was mich sehr freut weil ich die Ausdrucke eh immer verloren habe.
Da soll nochmal jemand sagen Strickerinnen sind altmodisch ...
Sonntag, 9. Dezember 2012
Wassermelone
Die Melonensocken fürs Tochterkind sind fertig, Größe 41 schmal aus Wolle von PondeRosa von Dawanda. Ein Muster brauchten diese Socken nicht.
Ich wünsche Euch einen schönen 2. Advent. Nach bestem Weihnachtsmarktwetter gestern, Schnee und Sonne, regnet es heute, also prima Strickwetter.
![]() |
Paar 19/2012 |
Freitag, 7. Dezember 2012
Türkranz
Passend zum Schneeeinbruch ist auch mein Türkranz fertig geworden. Auch gestrickt aus englisch Tweed mit Lurex und die Kugeln sind aus Sockenwollresten.
Dienstag, 4. Dezember 2012
Büroadventskranz
Diesen Kranz hab ich mir fürs Büro gemacht, mit Echtwachs-LED-Kerzen. Gestrickt aus ungeliebter ebay-Wolle (englisch Tweed mit Lurex).
Und so sah er ohne Deko aus:
Und so sah er ohne Deko aus:
Abonnieren
Posts (Atom)